RSS Newsfeed
Bleiben Sie stets auf dem Laufenden und holen Sie sich die Nachrichten einfach als RSS-Feed: Hier abonnieren
Bleiben Sie stets auf dem Laufenden und holen Sie sich die Nachrichten einfach als RSS-Feed: Hier abonnieren
80 Kolleginnen und Kollegen trafen sich auf Einladung von Bernd Riexinger in Frankfurt am Main zum zweiten Gewerkschaftspolitischen Ratschlagweiterlesen
Bericht über die Arbeitsgruppe "Europa" auf dem zweiten Gewerkschaftspolitischen Ratschlag in Frankfurt am Mainweiterlesen
Abgeordnete der Fraktion DIE LINKE im Bundestag haben heute erneut die hungerstreikenden Flüchtlinge am Brandenburger Tor besucht. Sie bekräftigten ihre bereits vorige Woche bei einem ersten Besuch angebotene Hilfsbereitschaft gegenüber den Flüchtlingen.weiterlesen
Statement des Parteivorsitzenden Bernd Riexinger auf der Pressekonferenz im Berliner Karl-Liebknecht-Haus am 14. Oktober 2013weiterlesen
Von Axel Troost, finanzpolitischer Sprecher der Bundestagsfraktion DIE LINKE und stellvertretender Vorsitzender der Partei DIE LINKEweiterlesen
Auf ihrer Pressekonferenz im Berliner Karl-Liebknecht-Haus erklärte die Vorsitzende der Partei DIE LINKE, Katja Kipping: "Ich gehe davon aus, dass eine Große Koalition von Union und SPD sehr schnell den Menschen eine Rechnung präsentieren wird - eine Rechnung für die Bankenrettung, eine Rechnung für die Eurokrise und eine Rechnung für die Unfähigkeit, Millionäre ordentlich zur Kasse zu bitten. Wir als LINKE werden bereits zur Konstituierung des Bundestages soziale Alternativen präsentieren."weiterlesen
Katja Kipping, Bernd Riexinger und Gregor Gysi haben sich mit einem Brief an die Partei- und Fraktionsvorsitzenden von SPD und Grünen gewandt. Angesichts der Tatsache, dass die Regierungsbildung noch einige Zeit benötigen wird, haben sie vorgeschlagen, "das vorhandene Zeitfenster und unsere gemeinsame parlamentarische Mehrheit zu nutzen, um Projekte umzusetzen, die wir den Wählerinnen und Wählern im Wahlkampf fast gleichlautend versprochen haben." Konkret geht es um die Einführung eines flächendeckenden gesetzlichen Mindestlohns und um die Abschaffung des Betreuungsgeldes. Der Brief hat folgenden Wortlaut:weiterlesen