RSS Newsfeed

Bleiben Sie stets auf dem Laufenden und holen Sie sich die Pressemitteilungen einfach als RSS-Feed: Hier abonnieren
Bleiben Sie stets auf dem Laufenden und holen Sie sich die Pressemitteilungen einfach als RSS-Feed: Hier abonnieren
Zu den Arbeitslosenzahlen im Februar erklärt der Bundesgeschäftsführer der Partei DIE LINKE, Dietmar Bartsch:weiterlesen
Die Vorsitzenden der Partei DIE LINKE Lothar Bisky und Oskar Lafontaine haben ihre Solidarität mit den Beschäftigten bei Opel bekundet. In einem Schreiben an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter heißt es:weiterlesen
Heute vor 10 Jahren beschloss der Bundestag – gegen die Stimmen der PDS – die Beteiligung der Bundeswehr an der Kosovo-Truppe (KFOR) unter der Leitung der NATO. Zum andauernden Einsatz der Bundeswehr im Rahmen der KFOR-Mission erklärt Helmut Scholz, Mitglied des Parteivorstandes:weiterlesen
Zu Äußerungen eines Kommunalpolitikers der Linken in Duisburg erklärt Alrun Nüßlein, Pressesprecherin des Parteivorstandes:weiterlesen
Helmut Scholz, Mitglied des Parteivorstandes und des Vorstandes der Europäischen Linken, erklärt zu der anhaltenden Diskussion um die Nominierung von Erika Steinbach für den Stiftungsrat des Dokumentationszentrums "Flucht, Vertreibung, Versöhnung":weiterlesen
Sascha Wagener, Mitglied im Parteivorstand der Partei Die Linke, fordert mehr Solidarität mit den Menschen in Mittel- und Osteuropa. Er erklärt:weiterlesen
Zum erneut gewachsenen Lohnabstand zwischen Frauen und Männern erklärt die stellvertretende Vorsitzende Ulrike Zerhau:weiterlesen
Zum Treffen der europäischen Mitglieder der G20-Gruppe in Berlin erklärt Sahra Wagenknecht, Europaabgeordnete und Mitglied des Vorstands der Partei DIE LINKE:weiterlesen
Der stellvertretende Parteivorsitzende Klaus Ernst fordert von Wirtschaftsminister Guttenberg mehr Anstrengungen zur Rettung der Arbeitsplätze bei Opel. Nach Ansicht von Klaus Ernst muss staatliche Hilfe für den Konzern kategorisch an den Verzicht auf Massenentlassungen gebunden werden. Ernst erklärt:weiterlesen
Zu Vorstellungen der Bundesbildungsministerin Schavan, mehr Mitarbeiter aus Unternehmen in Schulen unterrichten zu lassen, erklärt das Mitglied des Parteivorstandes Rosemarie Hein:weiterlesen