RSS Newsfeed

Bleiben Sie stets auf dem Laufenden und holen Sie sich die Pressemitteilungen einfach als RSS-Feed: Hier abonnieren
Bleiben Sie stets auf dem Laufenden und holen Sie sich die Pressemitteilungen einfach als RSS-Feed: Hier abonnieren
Vom kommenden Montag an wird die Arbeit auf den insolventen Wadan-Werften in Wismar und Rostock-Warnemünde zunächst ruhen. Dazu erklärt der Bundesgeschäftsführer Dietmar Bartsch, MdB aus Mecklenburg-Vorpommern:weiterlesen
Zur Schmutzkampagne der CDU-Jugend in Thüringen erklärt der Bundeswahlkampfleiter Dietmar Bartsch: weiterlesen
Die Bundesagentur für Arbeit hat heute die Arbeitsmarktzahlen für den Monat Juli bekannt gegeben. Dazu erklärt der Bundesgeschäftsführer Dietmar Bartsch:weiterlesen
„Acht Wochen vor der Bundestagswahl entdeckt die FDP plötzlich ihr Herz für Hartz-IV-Empfänger. Das ist nicht nur unglaubwürdig, sondern dreist“, so die stellvertretende Parteivorsitzende Katja Kipping zu entsprechenden Forderungen des FDP-Vorsitzenden, das Schonvermögen zu erhöhen. Sie erklärt: weiterlesen
DIE LINKE gratuliert den moldauischen Kommunisten zum Abschneiden bei der Parlamentswahl am 29. Juli. Dazu erklären die Mitglieder des Parteivorstandes Helmut Scholz (MdEP) und Sascha Wagener (z.Z. in Chisinau):weiterlesen
Bodo Ramelow, Mitglied des Parteivorstandes und Ministerpräsidentenkandidat der Thüringer LINKEN für die Landtagswahl zur Entscheidung des Erfurter Bundesarbeitsgerichtes, die Revision im Fall der fristlos gekündigten Barbara R. zuzulassen: weiterlesen
Zur Mindestlohnstudie der Gewerkschaften ver.di und NGG erklärt der stellvertretende Parteivorsitzende Klaus Ernst: weiterlesen
Zum Tarifabschluss für die Erzieherinnen und Erzieher erklärt Marc Mulia, Mitglied des Parteivorstandes:weiterlesen
„Eine Datenübermittlung verletzt Bürgerrechte, missachtet das Europäische Parlament und leistet keinerlei Beitrag zur Bekämpfung der Ursachen des Terrorismus“, sagt Helmut Scholz, Mitglied des Parteivorstandes und Europaabgeordneter der LINKEN, zur heutigen Entscheidung der EU-Außenminister für Verhandlungen über die Weitergabe europäischer Bankdatweiterlesen
Meldungen zu Folge soll die Bundeswehr in Afghanistan jetzt auch dann mit Waffengewalt gegen Personen vorgehen dürfen, wenn diese sich zurückziehen. Bislang durften deutsche Soldaten nicht auf Flüchtlinge schießen. Dazu erklärt der Bundesgeschäftsführer Dietmar Bartsch:weiterlesen