Pressespiegel

An dieser Stelle werden Links zu ausgewählten Interviews und Gastbeiträgen von Politikerinnen und Politikern der Partei DIE LINKE in der Presse und anderen Medien sowie zu ausgewählten Beiträgen veröffentlicht, die sich mit der Partei DIE LINKE befassen. Diese Texte waren zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung frei und kostenlos im Internet verfügbar. DIE LINKE kann keine Gewähr übernehmen, und überprüft auch nicht, daß diese Texte zu einem späteren Zeitpunkt über die hier veröffentlichten Links noch abrufbar sind.

Übersicht
Berliner Zeitung

Wir werden niemanden in den Tod abschieben

Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow (LINKE) reist am Sonntag nach Israel. Im Interview erläutert er seine Motive, spricht über die AfD, die Gefahr durch Hetze und das Schüren von Angst.weiterlesen


Deutschlandfunk

Das Grundrecht auf Asyl kennt keine Obergrenze

Die Debatte über eine Begrenzung der Flüchtlingszahlen sei eine "Gespensterdiskussion", sagte Fraktionschef der LINKEN im Bundestag, Dietmar Bartsch, im Deutschlandfunk. "Keine Mauer und kein Stacheldraht wird die Flüchtlinge abhalten". Die Vorstellung, dass weniger Flüchtlinge kämen, wenn sie künftig Sach- statt Geldleistungen erhielten, nannte Bartsch "absurd".weiterlesen


Deutschlandfunk

So wird das Klima vergiftet und Ressentiments geschürt

Das politische Klima in Deutschland drohe zu kippen, sollten die Bedürfnisse der Kommunen in der Flüchtlingskrise nicht ernst genommen werden, sagte die neue Vorsitzende der Linksfraktions, Sahra Wagenknecht, im DLF. Sie forderte unter anderem mehr Geld für die Städte und Gemeinden vom Bund - notfalls auch mit neuen Schulden. Denn: Mehrkosten für die Unterbringung von Flüchtlingen dürften nicht zu Kürzungen an anderer Stelle führen, die dann auch die Bürger zu spüren bekämen.weiterlesen


junge Welt

Zersplitterung überwinden

Nur wenn die Linke in den jeweiligen Nationalstaaten eine ausreichende Stärke erreicht, kann sie die europäische Politik verändern. Beendigung der Austeritätspolitik ist Bedingung für Regierungsbeteiligung. Ein Brief an die italienische Linke - Von Oskar Lafontaineweiterlesen


SVZ Online

Es war keine Vereinigung

Der 3. Oktober ist für Gregor Gysi ein Tag zum Feiern. Seine Bilanz der deutschen Einheit fällt trotzdem zwiespältig aus.weiterlesen


Frankfurter Rundschau

Ein paar Dinge müssen wir noch schaffen

Gregor Gysi prägte wie wenige Politiker die vergangenen 25 Jahre. Nun verlässt er die erste Reihe. In seinem neuen Buch spricht FR-Autor Stephan Hebel mit Gysi über bewegte Zeiten. Ein Auszug.weiterlesen