DIE LINKE

  • Rente ab 67 abschaffen
  • flexiblen Rentenbeginn vor dem 65 Lebensjahr ermöglichen
  • Altersteilzeit unbefristet fördern
  • Altersarmut verhindern (kein Mensch darf im Rentenalter weniger als 800 Euro/Monat zum Leben haben, aus gesetzlicher Rente oder Grundsicherung)
  • Rentenversicherung zu Erwerbstätigenversicherung ausbauen (alle zahlen ein, auch Selbstständige, BeamtInnen, PolitikerInnen)
  • Ostrenten auf Westniveau anheben

SPD

  • Rente ab 67 beibehalten
  • Rente nach Mindesteinkommen einführen
  • Rentenversicherung langfristig zu einer Erwerbstätigenversicherung weiterentwickeln
  • Altersteilzeit fördern (bis 2015)
  • flexiblen Rentenbeginn ermöglichen
  • einheitliches Rentensystem in Ost und West schaffen
    (bedeutet nicht in jedem Fall Anhebung der Ostrenten auf Westniveau)

CDU/CSU

  • Rente ab 67 beibehalten
  • Aufstockung geringer Renten von vollzeitbeschäftigten langjährigen Versicherten aus Steuermitteln
  • Erwerbstätigenversicherung nicht einführen
  • einheitliches Rentensystem für Ost und West schaffen
    (bedeutet nicht in jedem Fall Anhebung der Ostrenten auf Westniveau)

Bündnis90/DIE GRÜNEN

  • Rente ab 67 überprüfen
  • Aufstockung geringer Renten für langjährig Versicherte („Garantierente“)
  • Bürgerversicherung einführen (Beitragserhebung auf alle Einkünfte)

FDP

  • private Vorsorge ausbauen
  • gesetzliche Rente nur zur Grundversorgung erhalten
  • einheitliches Rentensystem für Ost und West schaffen
    (bedeutet nicht in jedem Fall Anhebung der Ostrenten auf Westniveau)