DIE LINKE

  • 2 Mio. Arbeitsplätze schaffen, Infrastruktur modernisieren und Wirtschaft sozialökologisch umbauen durch öffentliche Investitionen in Bildung, Klimaschutz, Verkehr, Gesundheit und Energiewende
  • Zukunftsfonds für eine nachhaltige Wirtschaft einrichten und mit 100 Milliarden Euro ausstatten
  • 500 000 Arbeitsplätze in einem öffentlich geförderten, gemeinnützigen Beschäftigungssektor einrichten
  • private Banken vergesellschaften
  • Finanzsektor öffentlicher Kontrolle unterwerfen und strikt regulieren
  • Privatisierung öffentlicher Dienstleistungen beenden

SPD

  • zukunftsträchtige Leitmärkte wie Klima- und Umwelttechnik, Gesundheitstechnologien oder Kreativwirtschaft ausbauen (bis 2020 4 Mio. Arbeitsplätze schaffen)
  • keine Bankgeschäfte außerhalb der Bilanz zulassen
  • bessere Eigenkapitalausstattung der Banken festschreiben
  • Zugang aller Bürgerinnen und Bürger zu den Leistungen der Öffentlichen Daseinsvorsorge sicherstellen
    (aber: die Privatisierung öffentlicher Dienstleistungen wird nicht ausgeschlossen)

CDU/CSU

  • Verkehrs-, Automobil- und Mobilitätsforschung mit Investitionen unterstützen
  • am deutschen Drei-Säulen-Bankmodell festhalten
  • für die Daseinsvorsorge stärker als bisher Möglichkeiten der privaten Finanzierung nutzen

Bündnis90/DIE GRÜNEN

  • 1 Mio. Arbeitsplätze schaffen durch ökologische Modernisierung der Wirtschaft, Investitionen in Bildung und Gesundheit, öffentlich geförderte Beschäftigung
  • vorübergehende (Teil-)Verstaatlichung von Banken
  • Grundversorgung aller Bürgerinnen und Bürger mit öffentlichen Dienstleistungen garantieren

FDP

  • Staat muss bei Wirtschaftsunternehmen und Finanzinstituten aussteigen, sobald die wirtschaftliche Lage besser wird
  • Sonderfonds Finanzmarktstabilisierung (SoFFin) umfassend durch das Parlament kontrollieren
  • deutsche Bankenaufsicht konzentrieren, stärken und professionalisieren
  • Staat soll sich auf hoheitlichen Aufgaben beschränken und aus der Wirtschaft zurückziehen
  • Gegen die Rekommunalisierung der Entsorgungswirtschaft und die steuerliche Bevorzugung der öffentlich-rechtlichen Unternehmen