Die Wahlkampfmaterialien der LINKEN

Die Wahlkampagne der LINKEN besteht aus unterschiedlichen Materialien und Formaten – wir zeigen Euch, mit welchen Elementen wir ab August aktiv sind und was wofür am besten geeignet ist.

Großflächen

Großflächen

2.000 Großflächen werden bundesweit ab 12. August an gut sichtbaren Orten aufgestellt. Die Großflächen dienen insbesondere dazu, an viel befahrenen Straßen Sichtbarkeit herzustellen und Themen zu setzen. Die Orte wurden vorher über die Landesverbände festgelegt. Damit es mehr Großflächen werden: spendet ein Plakat und macht Euren Nachbarn eine Freude.

Plakate

Plakate

Die 360.000 Themenplakate sowie 90.000 Personen- und weitere 15.000 Veranstaltungsplakate für zentrale Promi-Veranstaltungen ergänzen das Straßenbild. Wichtig für die Plakatierung: Bitte nicht die Alleen an den Fernverkehrsstraßen flächendeckend behängen, sondern vielmehr die Orte, an denen Menschen vorbeigehen: also in den Wohngebieten, in der Nähe von Haltestellen, in Fußgängerzonen, vor Kindergärten, Kaufhäusern, Betrieben und Krankenhäusern - dort, wo die Plakate auch gut gelesen werden können - plakatieren. Denkt bei den Themenplakaten an besondere Zielgruppen: "10 Euro Mindestlohn" kommt vor Geschäften des Einzelhandels besonders gut, Mieten und Energie in Gegenden mit steigenden Mieten, und vor jedem Jobcenter sollte ein Plakat "Respekt: Mindestsicherung statt Hartz IV" hängen. Bei allen Plakaten bitte die regionalen Plakatierungsregeln beachten.

Wahlzeitung

Titelblatt der Wahlzeitung für Berlin

Mit einer Auflage von 7,6 Millionen ist die Wahlzeitung unser zentrales Verteilmaterial. Es gibt 16 Landesausgaben mit einem einheitlichen Anteil Bundespolitik und jeweils einem regionalen Anteil Landespolitik und Landeskandidatinnen und -kandidaten. In der Wahlzeitung sind all unsere Wahlthemen gut lesbar aufbereitet - sie kann wunderbar an Infoständen und auf Veranstaltungen verteilt sowie in die Briefkästen gesteckt werden. Achtung: da die Wahlzeitung alle Themen behandelt, braucht sie nicht zusammen mit dem Kurzwahlprogramm oder Themenflyern verteilt zu werden - das wäre "doppelt gemoppelt". Also keine Pakete aus allen Druck-Materialien zusammen verteilen, sondern gezielt und einzeln verteilen.

Kurzwahlprogramm

Kurzwahlprogramm

Mit einer Auflage von 3 Millionen stellt das Kurzwahlprogramm unser zweites großes Massenmaterial dar. Da es zwar kurz, aber thematisch breit angelegt ist, sollte es nicht zusammen mit der Wahlzeitung verteilt werden. Aber: das Kurzwahlprogramm eignet sich hervorragend zum Briefkasten-Stecken in einer zweiten "Welle". Insbesondere in unseren Hochburgen sollten wir besser mehrmals stecken gehen und dafür das Kurzwahlprogramm nutzen. (Bitte auf keinen Fall in Briefkästen mit "keine-Werbung"-Schildern.) Das Kurzwahlprogramm gibt es auch in mehreren Fremdsprachen und barrierefreien Versionen. Teilweise stehen sie als Kopiervorlagen für Handzettel auf unserer Internetseite bereit oder können in der Bundesgeschäftsstelle bestellt werden.

Langwahlprogramm

Das Langwahlprogramm wird in einer Auflage von 80.000 Stück in die Länder geliefert. Es ist kein flächendeckendes Verteilmaterial – sollte aber an jedem Infostand parat gehalten werden, für spezifische Nachfragen und besonders Interessierte. Auch eine gute Idee: befreundete Verbände und Bündnispartner bereits frühzeitig mit einem Wahlprogramm und dem Angebot zum Gespräch beschicken.

Wahlaufforderung

Wahlaufforderung

Um in den letzten Tagen insbesondere in unseren Hochburgen zur Wahl aufzufordern und DIE LINKE in Erinnerung zu rufen, wird es am Ende des Wahlkampfes die beliebte Wahlaufforderung in Briefform mit einer Stückzahl von 3,4 Millionen geben. Diese Wahlaufforderung ist ausschließlich für das Stecken in den letzten Tagen vor der Wahl gedacht - für den Infostand oder Straßenaktionen ist sie eher ungeeignet. Und: da unsere Kräfte begrenzt sind, sollten für diese Steckaktionen vor allem unsere Hochburgen und soziale Brennpunkte bedacht werden.

Themenflyer

Themenhandzettel

Es wird drei Themenflyer mit einer Gesamtauflage von 1,6 Millionen Stück für besondere Zielgruppen geben: das Material zu "Löhnen, gute Arbeit und Renten" eignet sich insbesondere für die Verteilung vor Betrieben, das Material "Mindestsicherung, gesellschaftliche Teilhabe" für Jobcenter-Aktionen und das Material zu "Umverteilen fürs Öffentliche" bspw. für Betriebe in öffentlicher Hand. Die Themenflyer sollten zielgruppenspezifisch verteilt werden, sie sind kein Massenverteilmaterial (das ist vorrangig die Wahlzeitung).

Personenmaterialien

Personenmaterialien

Sowohl von den acht Spitzenkandidatinnen und -kandidaten als auch von den von der Bundespartei herausgehobenen Direktkandidatinnen und -kandidaten gibt es Personenmaterialien - Plakate und Personenfolder. Zweitstimmenwahlkampf bedeutet, dass wir die bekannten Gesichter unserer Partei nutzen wollen, um unsere Positionen für die Wahl der LINKEN zu transportieren. Personenmaterialien sind dementsprechend nicht zum anonymen Stecken geeignet, sondern vor allem als Material, das die Kandidatinnen und Kandidaten selbst verteilen.

Materialien für den Straßenwahlkampf

Materialien für den Straßenwahlkampf

Schirme, Taschen, rote Lastenfahrräder, Hochhalteschilder und vieles andere mehr im beliebten Rot sollen dafür sorgen, dass wir auch auf der Straße sichtbar und präsent sind. Die vielen Kleinwerbemittel - von Brillenputztüchern über Kugelschreiber bis hin zu Fruchtgummiherzen - sollen als Türöffner und nicht als Massengeschenk dienen und werden am besten immer in Verbindung mit einem inhaltlichen Material verteilt. Die Kleinwerbemittel wurden in die Landesverbände geliefert. Auf Kosten Eures Kreisverbands könnt Ihr darüber hinaus neu gestaltete Werbemittel in unserem Online-Shop (www.die-linke.de/shop)erwerben. Briefwahlkampagne: Um Bürgerinnen und Bürger möglichst zur Briefwahl zu bewegen, gibt es Handzettel und Plakate für Infostände und Straßenaktionen. In jedem Bundesland findet mindestens eine "Z-Veranstaltung" mit einem oder mehreren Spitzenkandidatinnen oder -kandidaten statt. Die Bühne wurde dem Karikaturisten Gerhard Seyfried gestaltet. Diese großen Promi-Veranstaltungen bewerben wir ebenfalls mit Plakaten, Handzetteln und zusätzlich Anzeigen.

Außerdem

Darüber hinaus gibt es noch viele weitere Wahlkampfelemente:

  • Demoplakate, Transparente und Blow-Ups
  • Online-Wahlkampf, Internet-Filme und Facebook-Kampagne
  • Anzeigen und Veranstaltungsankündigungen
  • TV-Spot (demnächst auch in barrierefreier Fassung mit Untertiteln, mit Gebärdenübersetzung, als Audiodeskription/akustische Bildbeschreibung
  • Hörfunkspot
  • Aufkleber, Klappkarten und Flugblätter/ Kopiervorlagen für besondere Anlässe
  • Regionale Materialien
  • Überweisungsträger

Falls Ihr Fragen habt,

wendet Euch an das WahlQuartier der LINKEN in Berlin über wahlquartier@die-linke.de oder telefonisch 030-24009-111.