Eine Kampagne ist das Gegenteil des Gewöhnlichen. Mit der Kampagne "Das muss drin sein." will DIE LINKE auch neue Wege bei der Ansprache von Betroffenen gehen sowie DIE LINKE als Ganzes stärken. Für alle, die konkret aktiv werden wollen, finden sich hier zahlreiche Handreichungen zur konkreten Kampagnenplanung und –umsetzung vor Ort.
Für die letzte Kampagnenphase von Sommer 2016 bis zum Mai 2017 wird unsere Kampagne "Das muss drin sein." auf den Schwerpunkt "Mehr Personal im Pflegebereich" zugespitzt. Mit der Forderung nach zusätzlichen 100.000 Pflegekräften treten wir mit vielfältigen Aktionen, Appellen und Botschaftern direkt an Bundesminister Gröhe heran. In diesem Konzeptpapier sind Materialien, Zeitleisten und Kampagnenaktivitäten bis zum 12. Mai 2017 beschrieben.
Der Kampagnenleitfaden "Das muss drin sein." beschreibt Konzeption, Aktionsphasen und konkrete Umsetzung der Kampagne vor Ort. Er ist als mit zahlreichen Hinweisen zur Umsetzung vor Ort, Checklisten und Tipps zum Weiterlesen ausgestattet. Der Kampagnenleitfaden enthält zahlreiche Links, so dass er für das Online-Lesen geeignet ist, aber nicht zum Ausdrucken.
Im Referenten/-innen-Pool finden sich sowohl zu den einzelnen Kampagnenforderungen, den wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, der Kampagne "Das muss drin sein." insgesamt und in den Landesverbänden kompetente Referenten/-innen zur Anfrage für Veranstaltungen vor Ort.
Die Gesamtdramaturgie beschreibt die Phasen der Kampagne "Das muss drin sein." mit Start (Kick-Off), Aktionswochen und thematischen Aktionsphasen. Die Verbindung zu Wahlkämpfen, weiteren Terminen und Aktivitäten wird übersichtlich dargestellt.
Das Arbeitsmaterial stellt Leitfragen, um Ausgangsvoraussetzungen und Planungen zur Entwicklung einer lokalen Kampagnenplanung im Kreisverband zu diskutieren.
Die Handreichung will Kampagnenaktiven und Mitgliederverantwortlichen helfen, die Kampagne "Das muss drin sein." mit der Gewinnung neuer Mitglieder und der Stärkung der Parteistrukturen zu verbinden. Sie enthält zahlreiche Tipps zur konkreten Ausgestaltung vor Ort.
Diese Handreichung soll Kampagnenaktiven und Mitgliederverantwortlichen im Umgang mit Interessierten und Sympathisanteninnen und Sympathisanten helfen.
Die Aktivierungs- und Interessentenliste kann als Vorlage direkt ausgedruckt und für alle Infostände, Aktionen und Veranstaltungen der Kampagne "Das muss drin sein." genutzt werden.
Die Handreichung "Die Kampagne in den Sozialen Netzwerken" gibt Tipps zum Verfassen erfolgreicher Beiträge zur Kampagne in den sozialen Netzwerken und stellt Unterstützungsangebote für Online-Verantwortliche im Zuge der Kampagne dar.
Die Handreichung "Social Media Policy" gibt Tipps und Kriterien für erfolgreiche, dialogorientierte und respektvolle Beiträge in den sozialen Netzwerken. Ein Muss für alle Verantwortlichen für einen LINKEN-Facebook-Account.
Der Verhaltenskodex soziale Medien beschreibt Anforderungen und Regeln für Beiträge und Kommentare in den sozialen Netzwerken der LINKEN für einen bunten, kritischen, aber auch respektvollen Umgang in den sozialen Netzwerken.
Bildungsangebote und –möglichkeiten im Kontext der Kampagne übersichtlich auf einer Seite zusammengefasst.
Die Handreichung enthält viele Tipps und Hinweise zur Vorbereitung und Durchführung von Veranstaltungen als einem Kernelement der Kampagne "Das muss drin sein." sowie eine Checkliste für Großveranstaltungen.
Die Spendenliste kann als Vorlage direkt angepasst und ausgedruckt werden und zur Sammlung von Spenden bei Infoständen, Aktionen und Veranstaltungen der Kampagne "Das muss drin sein." genutzt werden.
Der Bericht des Projektteams "Kampagnenentwicklung und -führung" im Rahmen der Debatte zur Parteientwicklung analysiert die Kampagnenfähigkeit der LINKEN, stellt Stärken und Verbesserungsbedarf fest und aktualisiert Anforderungen an die Kampagnenentwicklung und -führung der LINKEN.
Die ver.di-Handreichung "Kampagnen organisieren." (2004) beschreibt prägnant alle Fragen, die im Zuge einer Kampagnenentwicklung und -führung zu beachten sind.