Kampagne vor Ort - eine Chronik
Ein wichtiger Bestandteil der Kampagne "Das muss drin sein." ist die Umsetzung und Anpassung der Themen und Forderungen vor Ort. Deutschland ist bunt und vielfältig. In Berlin beschäftigt die Menschen etwas anderes als im Münsterland. Regionale Aktionen und Ideen können hier eingestellt und verfolgt werden. Gerade gestern war um die Ecke eine tolle Aktion und jemand hat Fotos gemacht? Immer her damit! Auf der Seite "Registrierung" kann man sich als Chronistin oder Chronist anmelden und dann eigene (Kurz-) Berichte einstellen.
Einträge filtern
Chronik
Pflege Personalmangel auch in Düsseldorfer Krankenhäusern
In der Altenpflege ist die Situation ähnlich schlecht. "Das Pflegestellenförderprogramm der Bundesregierung, mit dem in den nächsten Jahren bis zu 6.200 zusätzliche Stellen finanziert werden sollen, reicht noch nicht einmal dafür aus, die Überstunden abzubauen", sagte ver.di-Bundesvorstandsmitglied Sylvia Bühler am Donnerstag in Berlin. Um Überstunden dauerhaft zu vermeiden, seien stattdessen 17.800 zusätzliche Stellen in den Krankenhäusern notwendig. "Die Beschäftigten im Gesundheitswesen so auszupressen, ist beschämend und hat schwerwiegende Folgen für die Betroffenen: überdurchschnittlich hohe Krankenstände, nur die wenigsten können ihren Beruf bis zum Rentenalter ausüben", betonte Bühler: "Kurzum: Unter diesen Bedingungen macht Arbeit im Gesundheitswesen krank." Besonders belastend sei für die Beschäftigten zudem, dass sie aufgrund der schlechten Arbeitsbedingungen mit ihren Ansprüchen an eine gute Patientenversorgung scheitern.
Links:"Personalmangel im Krankenhaus gefährdet Ihre Gesundheit"
35,7 Millionen Überstunden schieben die Beschäftigten in den Krankenhäusern vor sich her, 32,5 Überstunden pro Person. Das ist das Ergebnis einer aktuellen bundesweiten Befragung der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) in 295 Krankenhäusern, die in der letzten Woche im Rahmen einer Protestaktion vor dem Bundesgesundheitsministerium der Öffentlichkeit vorgestellt wurde. Der Befund ist skandalös: Um die Versorgung der Patienten zu gewährleisten, werden Überstunden systematisch eingeplant. Ohne das zusätzliche Engagement des Pflegepersonals würde das System Krankenhaus nicht mehr funktionieren. Kritisierte der AG Betrieb und Gewerkschaft DIE LINKE in Düsseldorf die Bundesregierung und fördere die Umsetzung von Personalbemessungsgesetzt
Schwerpunkt in der Zeitung der AG Betrieb und Gewerkschaft
In der Mai-Ausgabe der Zeitung der AG Betrieb und Gewerkschaft ist der Schwerpunkt klar: mehr Pflegepersonal fürs Krankenhaus! Mit mehreren Beiträgen wird das Thema aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet. Viel Spaß beim Lesen!
Links:Filmvorführung: "Team Wallraff - Katastrophale Zustände in Deutschlands Krankenhäusern"
Am 13. Mai veranstaltete DIE LINKE. Kreisverband Augsburg im Rahmen der Kampagne "Das muss drin sein" eine Filmvorführung mit anschließender Diskussion um auf die Missstände im Gesundheitswesen hinzuweisen. Bei der anschließenden Diskussion mit Tim Lubecki (Landesvorstand DIE LINKE. Bayern), Frederik Hintermayr (Bezirksrat) und Stefan Jagel (Ver.di) ging es primär um die Umsetzung einer Personalbemessung im Krankenhaus. Auch die Vorsitzende der Personalrats am Klinikum Augsburg (Hildegard Schwering) war im Publikum und brachte sich in die Diskussion ein. Besonders erfreut zeigte sich Gastgeber Hintermayr darüber, so viele Gesundheits- und KrankenpflegerInnen aus dem Klinikum begrüßen zu dürfen.
LINKSgedacht zeigt die "Team-Wallraff" Dokumentation „Katastrophale Zustände in Deutschlands Krankenhäusern"
Kirsten Eickler Fraktionsvorsitzende der Kreistagsfraktion DIE LINKE. Rhein-Kreis Neuss erklärt zum Internationalen Tag der Pflege: „Krankenhäuser und Pflegeheime leiden an dem, nun schon Jahrzehnte andauernden, Sparkurs des Bundes. Sie sind Opfer einer verfehlten Gesundheitspolitik. In Deutschland fehlen über 100.000 Pflegekräfte, dies führt zu dem drastischen Pflegenotstand den wir momentan erleben. Anstatt Beschäftigung in Pflege und Gesundheit anständig zu entlohnen und Krankenhäuser entsprechend finanziell auszustatten, wird durch Reformen die den Namen nicht verdienen, die Situation weiter verschärft. Dies führt, grade in den ebenfalls finanziell ausgebluteten Kommunen, zu Bestrebungen Krankenhäuser zu privatisieren. Das ist unterlassene Hilfeleistung für das Gesundheitssystem.
1. Mai - Familienfest in Barnstorf
Strahlender Sonnenschein lockte die Menschen zum Familienfest des DGB anlässlich des 1. Mai auf den Rathausplatz in Barnstorf. Unter Anderem informierten die IG Metal und der SoVD die BürgerInnen über ihre Programme. Neben den LINKEN mit dem Kreisverband Diepholz, waren auch zwei andere Parteien zu Gast: Grüne und SPD rissen ihre Zelte aber schon kurz nach den Rednern wieder ab und verließen das Gelände. Es war ihnen wohl doch zu langweilig, wenn nur die eigenen Parteimitglieder vor den Ständen anzutreffen waren.DIE LINKE hingegen blieb bis zum Schluss und genoss den Sonnenschein bei anregenden Unterhaltungen mit den interessierten Besuchern und guter Musik, die die ‚Arrested Amtsbrüder’ zu Gehör brachten. Die unzähligen verteilten Flugblätter, Aufkleber und Informationsbroschüren der LINKEN ließen nur einen Schluss zu: DIE LINKE wirkt! „Wir müssen Material nachbestellen“, stellte Kreisvorstandsmitglied Jürgen Loesbrock zufrieden fest. Somit haben die Genossen alles richtig gemacht.