Gedenktafel am Karl-Liebknecht-Haus

Der Parteivorstand hatte auf seiner Sitzung vom 18. bis 20. Oktober 2013 in Berlin beschlossen, im Gedenken an die Kommunistinnen und Kommunisten, Antifaschistinnen und Antifaschisten, die dem großen Terror in der Sowjetunion zum Opfer fielen, am Berliner Karl-Liebknecht-Haus eine Gedenktafel anzubringen. Die Inschrift lautet:

"Ehrendes Gedenken an Tausende deutsche Kommunistinnen und Kommunisten, Antifaschistinnen und Antifaschisten, die in der Sowjetunion in den 1930er bis 1950er Jahren willkürlich verfolgt, entrechtet, in Straflager deportiert, auf Jahrzehnte verbannt und ermordet wurden."

Die Enthüllung der Gedenktafel erfolgte am 17. Dezember 2013 durch Katja Kipping, Ursula Schwartz und Matthias Höhn.

Podiumsdiskussion

Podiumsdiskussion im Karl-Liebknecht-Haus

Am Tage der Enthüllung der Gedenktafel wurde im Karl-Liebknecht-Haus auch die Wanderausstellung "Ich kam als Gast in euer Land gereist" eröffnet. Im Anschluss fand im Rosa-Luxemburg-Saal eine Podiumsdiskussion statt.

Teilnehmer waren Ulla Plener, Anja Schindler, Wladislaw Hedeler und Matthias Höhn, Claudia Gohde moderierte.

Video von der Podiumsdiskussion (59:46 Minuten).

Der 17. Dezember 2013 in Fotos (Fotos: Jakob Huber)