1973 Abitur am Gymnasialen Zweig der Höheren Handelsschule der Friedrich-List-Schule in Herford: Danach Zivildienst und Studium der evang. Theologie in Bielefeld und Marburg/Lahn.
1982 bis 1986 freie Mitarbeit am Theologisch-Pädagogischen Institut der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck in Marburg mit den Schwerpunkten Friedenspädagogik, materialistische Exegese und interkultureller Dialog.
1984 bis 1986 Pfarrer im Schuldienst an der Berufschule in Bad Berleburg.
1986 bis 1989 Mitarbeit im Projekt "Industrielle Arbeitswelt und Kirche" des Kirchenkreises Gladbeck in Dorsten-Hervest einschließlich eines sechsmonatigen Praktikums untertage auf der dortigen Schachtanlage und einer einmonatigen Hospitation beim dortigen Betriebsrat.
1988 Studienaufenthalt in Brasilien (Theologie der Befreiung, Arbeit der Basisgemeinden).
1989 bis 2006 Sozialpfarrer im Kirchenkreis Herne.
2001 bis 2006 Mitglied der Executive der European Contact Group (ECG), dem europäischen Netwerk des Kirchlichen Dienstes in der Arbeitswelt (KDA).
Seit 2007 Referent an der Evangelischen Stadtakademie Bochum.
Weitere Aktivitäten
seit 1996 ver.di Mitglied.
1993 Mitinitiator des Herner Bündnis für Arbeit und soziale Gerechtigkeit (seit 2004 Herner Sozialforum); bis Ende 2004 dessen Sprecher.
Mitherausgeber der 1968 gegründeten Zeitschrift "AMOS".
Parteipolitisches Engagement
seit 2005 Mitglied der WASG.
2005 Kandidatur im NRW-Wahlkampf auf Platz 1 der Landesreserveliste und im Bundestagswahlkampf
seit Mitte 2005 auch Mitglied der Linkspartei.
seit Anfang 2006 beratendes Mitglied im Kulturausschuss des Regionalverbandes Ruhr (RVR) und Mitarbeit in der Linksfraktion des RVR.
von April 2006 bis zum 15. Juni 2007 Mitglied im Bundesvorstand der WASG (Themenschwerpunkt: Antiprivatisierungskampagne).