Inhalte
Neumitgliederseminar / Grundlagenseminar
- Wochenendseminar
- Themen sind Herkunft der LINKEN, gesellschaftliche Rahmenbedingungen linken Handelns, politische Eckpunkte und Politik im hier und jetzt
Einführung in das Programm der LINKEN
- Tagesseminar
- Themen: Grundideen des Programms, Verhältnis von Programm und Praxis
DIE LINKE 1
- Lernzyklus mit Präsenzseminaren und Selbststudium
- Themen sind Mensch und Gesellschaft, Politische Ökonomie des Kapitalismus, Politische Theorien und Bewegungen
Die AfD – Analysen und Gegenargumente
- Abendveranstaltung
- Themen sind Herkunft der AfD, politische Forderungen und Umgang mit ihr
Kommunalpolitik und große Politik
- Tagesseminar
- Themen: Selbstverständnis Kommunalpolitik, praktische Handlungsmöglichkeiten
Argumentationstraining gegen rechts
- Tagesseminar
- Themen: Was kennzeichnet Stammtischparolen, Antworten, Übungen
Elgersburger Seminare - Wochenendseminar zu verschiedenen Themen
- Hello Europe?! Linke Strategien im Spannungsfeld zwischen Euro-Skepsis und europäischem Internationalismus
- Reform, Revolution, Transformation – Vorstellungen gesellschaftlicher Veränderung
- Aufbrüche und Ausbrüche in revolutionären Zeiten: gelebte Utopien von der Pariser Kommune bis heute
- Unbekannte Traditionslinien der LINKEN. Die Zwischengruppen der Weimarer Republik
- Kultur in der Politik der LINKEN
- „Kulturhistorische Schule und Kritische Psychologie – Ihre Bedeutung für linke Bildungsarbeit
- Patriarchatskritk im Programm und der Praxis der LINKEN
- Bildungsarbeit zur ökonomische Alphabetisierung – wie machen wir das?
- Schlaglichter der Geschichte der BRD bis 1989
- Der heutige Blick auf die DDR
- Wirtschaftsdemokratie neu denken
Frühlingsakademie
- 2010: Finanzmarktgetriebener Kapitalismus – Die Welt, in der wir leben
- 2011: Hegemonie – Theorie und Praxis
- 2012: Wie die Krise Europa zerstört
- 2013: Eine andere Politik ist möglich – Aber mit wem?
- 2014: Ideenwerkstatt: Zukunft der LINKEN
- 2015: Die große Verunsicherung bekämpfen!
Bildungstag
- 2008: DIE LINKE lernt. Verstehen und verändern
- 2009: Die Krise: Lehrstück oder Lernbarriere?
- 2010: DIE LINKE lernt – wirklich?
- 2011: Die politische Kultur der Partei DIE LINKE. Aufgaben der Partei-Bildung
- 2012: Politische Bildung zwischen Dogmatismus und Beliebigkeit
- 2013: Teil der Lösung und Teil des Problems – Linke politische Bildung in neoliberalen Zeiten
- 2014: Jung. Links. Aktiv. Und später? Ist dauerhaftes linkes Engagement unter den heutigen gesellschaftlichen Bedingungen noch möglich?
Handwerk
Erfolgreiches Arbeiten im Vorstand
- (Wochenend)Seminar für Mitglieder in Kreisvorständen
- Themen sind Anforderungen an einen Vorstand, Strukturierung der Vorstandsarbeit, Arbeitsorganisation
Kreiswahlkampfleiter/innen-Seminar
- Tagesseminar
- Themen sind Herangehensweise an Orga und Struktur, Umsetzung
Professionalisierung der politischen Arbeit
- Themen: Professionalisierung als steuerbaren Prozessen verstehen und Handlungsmöglichkeiten entwickeln, Sensibilisierung für das Spannungsfeld professionelle Arbeit und Mitgliedereinbeziehung
Mitgliedergewinnung
- Tagesseminar
- Themen: Analyse der Mitgliedschaft, Herangehensweise, Übungen
Methodik und Didaktik politischer Bildungsarbeit
- Wochenendseminar
- Themen: Herangehensweise an Seminarentwicklung, richtige Methodenwahl, Umsetzung