Am 4. Januar 2008 konstituierte sich die Arbeitsgemeinschaft "Konkrete Demokratie – soziale Befreiung (ArGe)" auf einer Mitgliederversammlung in Erfurt. Bereits zuvor hatte der Parteivorstand sie als Bundesarbeitsgemeinschaft der Partei DIE LINKE anerkannt, nachdem sie die nach dem Statut geforderte Anzahl von Unterstützungsunterschriften Ende vergangenen Jahres vorgelegt hatte. Damit können die bisherigen Aktivitäten der ArGe, insbesondere die halbjährlich stattfindenden Sommer- und Winterschulen in Thüringen, fortgeführt werden.
Die Mitgliederversammlung verabschiedete die folgende Gründungserklärung. Darin wird zum Ausdruck gebracht, dass sich die ArGe für einen (vernünftigen) Pluralismus innerhalb der Partei ausspricht und sich der Debatte um eine linke Reformpolitik stellt, ohne die eine emanzipatorische Politik nach Auffassung der Mitglieder der ArGe nicht möglich ist. Sie will dazu beitragen, das theoretische Rüstzeug dafür zu erarbeiten.
Die Mitgliederversammlung wählte einen Sprecherrat, in dem Ansprechpartner/innen für mehrere Bundesländer vertreten sind: Christiane Schneider (Hamburg) und Wolfgang Freye (NRW) vertreten die ArGe gegenüber dem Parteivorstand; Rudi Arendt (Schleswig-Holstein), Olaf Argens (Hessen), Ulrike Küstler (Baden-Württemberg), Mathias Paykowski (Baden-Württemberg), Hanne Reiner (Berlin) und Brigitte Wolf (Bayern) sind weitere Sprecher/innen und halten die Kontakte vor Ort.
Der Sprecher/innenrat der ArGe will sich an die rund 150 Unterstützer/innen des Aufrufs wenden, um bei Bedarf auch regionale Seminare und Treffen anzubieten.
Bei einer Mitgliederversammlung der ArGe am 6. August 2010 wurde Brigitte Wolf aus München als Sprecherin der ArGe gewählt und Wolfgang Freye als Sprecher der ArGe wiedergewählt. Christiane Schneider aus Hamburg, die viele Jahre Sprecherin der ArGe war, kandidierte nicht mehr. Die Versammlung dankte ihr für die von ihr geleistete Arbeit.
Dokumente
Protokolle
Rundschreiben
Ausgabe | Dateiname | Info | |
---|---|---|---|
Rundschreiben Nr. 14, Oktober 2015 |
![]() |
1510_arge_kdsb_rundbrief14.pdf | 4,3 MB |
Rundschreiben Nr. 12, Februar 2014 |
![]() |
1402_arge_kdsb_rundbrief12.pdf | 3,5 MB |
Rundschreiben Nr. 11, März 2013 |
![]() |
1303_arge_kdsb_rundbrief11.pdf | 1,0 MB |
Rundschreiben Nr. 10, November 2012 |
![]() |
1211_arge_kdsb_rundbrief10.pdf | 287,4 KB |
Rundschreiben Nr. 9, April 2012 |
![]() |
1204_arge_kdsb_rundbrief09.pdf | 373,4 KB |
Rundschreiben Nr. 8, November 2011 |
![]() |
1011_arge_kdsb_rundbrief08.pdf | 801,1 KB |
Rundschreiben Nr. 7, März 2011 |
![]() |
1011_arge_kdsb_rundbrief07.pdf | 1,4 MB |
Rundschreiben Nr. 6, November 2010 |
![]() |
1011_arge_kdsb_rundbrief06.pdf | 1,9 MB |
Rundschreiben Nr. 5, Juli 2010 |
![]() |
1007_arge_kdsb_rundbrief05.pdf | 370,9 KB |
Rundschreiben Nr. 4, März 2010 |
![]() |
1003_arge_kdsb_rundbrief04.pdf | 719,5 KB |
Rundschreiben Nr. 3, Juli 2009 |
![]() |
0907_arge_kdsb_rundbrief03.pdf | 739,4 KB |
Rundschreiben Nr. 2, November 2008 |
![]() |
0811_arge_kdsb_rundbrief02.pdf | 903,7 KB |
Rundschreiben Nr. 1, Januar 2008 |
![]() |
0801_arge_kdsb_rundbrief01.pdf | 212,3 KB |