„Mit 22 Prozent Lohnunterschied zwischen Frauen und Männern steht die Bundesrepublik an drittletzter Stelle im Vergleich aller 27 EU-Staaten. Dieser Lohnraub ist kein Kavaliersdelikt, sondern Folge einer falschen Politik“, so Cornelia Möhring, 1. Stellvertretende Vorsitzende der Fraktion DIE LINKE, zum Equal Pay Day. Möhring weiter:
weiterlesen
„Frauen müssen auch im Jahr 2013 immer noch 58 Tage länger arbeiten, um das zu verdienen, was ein Mann in einem Kalenderjahr an Gehalt bekommt“, so Yvonne Ploetz, frauenpolitische Sprecherin der Fraktion DIE LINKE, anlässlich des diesjährigen „Equal Pay Days unter dem Motto ‚Viel Dienst – wenig Verdienst‘, Lohnfindung in Gesundheitsberufen. Ploetz weiter:
weiterlesen
"Es ist beschämend, dass wir in Deutschland immer noch Lohnunterschiede zwischen Männern und Frauen von nahezu unverändert bei 22 Prozent haben. Wir fordern, dass Tätigkeiten, die gleichwertig sind, auch gleich bezahlt werden. Die Ungleichbehandlung muss endlich abgestellt und gesetzlich verboten werden", erklärt Caren Lay, stellvertretende Parteivorsitzende der LINKEN, anlässlich der Pressemeldungen zum Ungleichverhältnis der Löhne von Männern und Frauen. Lay weiter:weiterlesen
„Minijobs sind eine arbeits- und sozialpolitische Katastrophe für Frauen. Dies wurde heute erneut mit erschreckenden Fakten untermauert“, kommentiert die frauenpolitische Sprecher der Fraktion DIE LINKE, Yvonne Ploetz, die neue Studie des Bundesfamilienministeriums, nach der Frauen kaum den Wechsel aus einem Minijob in eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung schaffen. Ploetz weiter:
weiterlesen
Die Bundestagsabgeordnete Diana Golze (Die Linke) hat die Familienpolitik der Bundesregierung kritisiert. Von Familienministerin Kristina Schröder forderte sie, mehr Geld in den Kita-Ausbau zu stecken. Ehegattensplitting und Betreuungsgeld müssten abgeschafft werden, sagte Golze.weiterlesen
"Um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf dauerhaft zu gewährleisten, braucht es mehr als salbungsvolle Worte der zuständigen Bundesministerin und der Bundeskanzlerin. Wir können es uns einfach nicht leisten, bei einem derart wichtigen Thema auf das freiwillige Engagement von Unternehmen zu warten. Die Politik muss konkrete Maßnahmen ergreifen", erklärt Diana Golze zum Familiengipfel der Bundesregierung.
weiterlesen
Aus Anlass des Internationalen Frauentages am heutigen 8. März verleiht die Partei DIE LINKE den Clara-Zetkin-Frauenpreis. Sie würdigt damit herausragende Leistungen von Frauen und Frauenprojekten in Gesellschaft und Politik.weiterlesen
Anlässlich des Welttags für gesunde Ernährung bekräftigt Diana Golze, Spitzenkandidatin der LINKEN in Brandenburg und Sozialexpertin im Spitzenteam der LINKEN für die Bundestagswahl, die Forderung ihrer Partei nach einem Bundesprogramm zur Bereitstellung eines gesunden und mittelfristig gebührenfreien Mittagessens für jedes Kind in Schulen und Kitas. Sie erklärt:weiterlesen
„Die Renten- und Arbeitsmarktpolitik der schwarz-gelben Regierung ist ein Armutszeugnis. Vor allem für Frauen. So erhalten immer noch zwei von drei Frauen eine Rente, die unterhalb der Grundsicherung liegt. Auch müssen viele Frauen im Rentenalter einer Vollzeitbeschäftigung nachgehen, um sich den Lebensunterhalt zu finanzieren. Und der Trend zu Kürzungen von Sozialleistungen und zum Ausbau von prekären Beschäftigungsverhältnissen besagt ganz klar: die Armutsquote von Frauen wird weiter steigen“, so Yvonne Ploetz, frauenpolitische Sprecherin der Fraktion DIE LINKE, anlässlich des Internationalen Frauentages am 8. März. Ploetz weiter:
weiterlesen