Tatsächliche Arbeitslosigkeit im Dezember 2014: 3.598.098
Offizielle Arbeitslosigkeit im Dezember 2014: 2.763.521
Nicht gezählte Arbeitslose gesamt: 834.577
Nicht gezählte Arbeitslose aufgeschlüsselt
Älter als 58, beziehen Arbeitslosengeld I und/oder ALG II: 172.563
Ein-Euro-Jobs (Arbeitsgelegenheiten): 94.144
Förderung von Arbeitsverhältnissen: 9.765
Fremdförderung: 95.831
Beschäftigungsphase Bürgerarbeit: 7.912
berufliche Weiterbildung: 175.879
Aktivierung und berufliche Eingliederung (z.B. Vermittlung durch Dritte): 182.042
Beschäftigungszuschuss (für schwer vermittelbare Arbeitslose): 3.985
Kranke Arbeitslose (§126 SGB III): 92.456
Quellen: Bundesagentur für Arbeit: Arbeits- und Ausbildungsmarkt in Deutschland. Monatsbericht Dezember 2014, Seite 96. Die dort aufgeführte Altersteilzeit sowie Gründungszuschüsse und sonstige geförderte Selbstständigkeit haben wir in der Tabelle nicht berücksichtigt. Die dort ebenfalls aufgeführten älteren Arbeitslosen, die aufgrund verschiedener rechtlicher Regelungen (§§ 428 SGB III, 65 Abs. 4 SGB II, 53a Abs. 2 SGB II u.a.) nicht als arbeitslos zählen, befinden sich in der Gruppe Älter als 58, beziehen Arbeitslosengeld I oder ALG II.
Tatsächliche Arbeitslosigkeit im November 2014: 3.554.726
Offizielle Arbeitslosigkeit im November 2014: 2.716.852
Nicht gezählte Arbeitslose gesamt: 837.874
Nicht gezählte Arbeitslose aufgeschlüsselt
Älter als 58, beziehen Arbeitslosengeld I und/oder ALG II: 174.749
Ein-Euro-Jobs (Arbeitsgelegenheiten): 104.128
Förderung von Arbeitsverhältnissen: 9.552
Fremdförderung: 94.822
Beschäftigungsphase Bürgerarbeit: 9.644
berufliche Weiterbildung: 174.844
Aktivierung und berufliche Eingliederung (z.B. Vermittlung durch Dritte): 178.541
Beschäftigungszuschuss (für schwer vermittelbare Arbeitslose): 4.006
Kranke Arbeitslose (§126 SGB III): 87.588
Quellen: Bundesagentur für Arbeit: Arbeits- und Ausbildungsmarkt in Deutschland. Monatsbericht November 2014, Seite 66. Die dort aufgeführte Altersteilzeit sowie Gründungszuschüsse und sonstige geförderte Selbstständigkeit haben wir in der Tabelle nicht berücksichtigt. Die dort ebenfalls aufgeführten älteren Arbeitslosen, die aufgrund verschiedener rechtlicher Regelungen (§§ 428 SGB III, 65 Abs. 4 SGB II, 53a Abs. 2 SGB II u.a.) nicht als arbeitslos zählen, befinden sich in der Gruppe Älter als 58, beziehen Arbeitslosengeld I oder ALG II.
Tatsächliche Arbeitslosigkeit im Oktober 2014: 3.550.462
Offizielle Arbeitslosigkeit im Oktober 2014: 2.732.769
Nicht gezählte Arbeitslose gesamt: 817.693
Nicht gezählte Arbeitslose aufgeschlüsselt
Älter als 58, beziehen Arbeitslosengeld I und/oder ALG II: 176.735
Ein-Euro-Jobs (Arbeitsgelegenheiten): 107.309
Förderung von Arbeitsverhältnissen: 9.591
Fremdförderung: 91.909
Beschäftigungsphase Bürgerarbeit: 11.174
Berufliche Weiterbildung: 167.594
Aktivierung und berufliche Eingliederung (z.B. Vermittlung durch Dritte): 168.249
Beschäftigungszuschuss (für schwer vermittelbare Arbeitslose): 4.041
Kranke Arbeitslose (§126 SGB III): 81.091
Quellen: Bundesagentur für Arbeit: Arbeits- und Ausbildungsmarkt in Deutschland. Monatsbericht Oktober 2014, Seite 68. Die dort aufgeführte Altersteilzeit sowie Gründungszuschüsse und sonstige geförderte Selbstständigkeit haben wir in der Tabelle nicht berücksichtigt. Die dort ebenfalls aufgeführten älteren Arbeitslosen, die aufgrund verschiedener rechtlicher Regelungen (§§ 428 SGB III, 65 Abs. 4 SGB II, 53a Abs. 2 SGB II u.a.) nicht als arbeitslos zählen, befinden sich in der Gruppe Älter als 58, beziehen Arbeitslosengeld I oder ALG II.
Tatsächliche Arbeitslosigkeit im September 2014: 3.602.389
Offizielle Arbeitslosigkeit im September 2014: 2.807.806
Nicht gezählte Arbeitslose gesamt: 794.583
Nicht gezählte Arbeitslose aufgeschlüsselt:
Älter als 58, beziehen Arbeitslosengeld I und/oder ALG II: 179.171
Ein-Euro-Jobs (Arbeitsgelegenheiten): 106.005
Förderung von Arbeitsverhältnissen: 9.373
Fremdförderung: 86.633
Beschäftigungsphase Bürgerarbeit: 13.197
Berufliche Weiterbildung: 151.577
Aktivierung und berufliche Eingliederung (z.B. Vermittlung durch Dritte): 157.524
Beschäftigungszuschuss (für schwer vermittelbare Arbeitslose): 4.076
Kranke Arbeitslose (§126 SGB III): 87.027
Quellen: Bundesagentur für Arbeit: Arbeits- und Ausbildungsmarkt in Deutschland. Monatsbericht September 2014, Seite 63. Die dort aufgeführte Altersteilzeit sowie Gründungszuschüsse und sonstige geförderte Selbstständigkeit haben wir in der Tabelle nicht berücksichtigt. Die dort ebenfalls aufgeführten älteren Arbeitslosen, die aufgrund verschiedener rechtlicher Regelungen (§§ 428 SGB III, 65 Abs. 4 SGB II, 53a Abs. 2 SGB II u.a.) nicht als arbeitslos zählen, befinden sich in der Gruppe Älter als 58, beziehen Arbeitslosengeld I oder ALG II.
Tatsächliche Arbeitslosigkeit im August 2014: 3.670.120
Offizielle Arbeitslosigkeit im August 2014: 2.901.823
Nicht gezählte Arbeitslose gesamt: 768.297
Nicht gezählte Arbeitslose aufgeschlüsselt
Älter als 58, beziehen Arbeitslosengeld I und/oder ALG II: 182.130
Ein-Euro-Jobs (Arbeitsgelegenheiten): 103.746
Förderung von Arbeitsverhältnissen: 9.147
Fremdförderung: 81.878
Beschäftigungsphase Bürgerarbeit: 15.967
berufliche Weiterbildung: 141.977
Aktivierung und berufliche Eingliederung (z. B. Vermittlung durch Dritte): 151.380
Beschäftigungszuschuss (für schwer vermittelbare Arbeitslose): 4.066
Kranke Arbeitslose (§126 SGB III): 78.006
Nicht gezählte Arbeitslose gesamt: 768.297
Quellen: Bundesagentur für Arbeit: Arbeits- und Ausbildungsmarkt in Deutschland. Monatsbericht August 2014, Seite 69. Die dort aufgeführte Altersteilzeit sowie Gründungszuschüsse und sonstige geförderte Selbstständigkeit haben wir in der Tabelle nicht berücksichtigt. Die dort ebenfalls aufgeführten älteren Arbeitslosen, die aufgrund verschiedener rechtlicher Regelungen (§§ 428 SGB III, 65 Abs. 4 SGB II, 53a Abs. 2 SGB II u.a.) nicht als arbeitslos zählen, befinden sich in der Gruppe Älter als 58, beziehen Arbeitslosengeld I oder ALG II.
Tatsächliche Arbeitslosigkeit im Juli 2014: 3.663.237
Offizielle Arbeitslosigkeit im Juli 2014: 2.871.347
Nicht gezählte Arbeitslose: 791.890
Nicht gezählte Arbeitslose aufgeschlüsselt
Älter als 58, beziehen Arbeitslosengeld I und/oder ALG II: 184.836
Ein-Euro-Jobs (Arbeitsgelegenheiten): 103.816
Förderung von Arbeitsverhältnissen: 8.997
Fremdförderung: 88.836
Beschäftigungsphase Bürgerarbeit: 17.689
berufliche Weiterbildung: 151.449
Aktivierung und berufliche Eingliederung (z. B. Vermittlung durch Dritte): 156.265
Beschäftigungszuschuss (für schwer vermittelbare Arbeitslose): 4.068
Kranke Arbeitslose (§126 SGB III): 75.934
Quellen: Bundesagentur für Arbeit: Arbeits- und Ausbildungsmarkt in Deutschland. Monatsbericht Juli 2014, Seite 70. Die dort aufgeführte Altersteilzeit sowie Gründungszuschüsse und sonstige geförderte Selbstständigkeit haben wir in der Tabelle nicht berücksichtigt. Die dort ebenfalls aufgeführten älteren Arbeitslosen, die aufgrund verschiedener rechtlicher Regelungen (§§ 428 SGB III, 65 Abs. 4 SGB II, 53a Abs. 2 SGB II u.a.) nicht als arbeitslos zählen, befinden sich in der Gruppe Älter als 58, beziehen Arbeitslosengeld I oder ALG II.
Tatsächliche Arbeitslosigkeit im Juni 2014: 3.657.736
Offizielle Arbeitslosigkeit: 2.832.780
Nicht gezählte Arbeitslose: 824.956
Nicht gezählte Arbeitslose aufgeschlüsselt
Älter als 58, beziehen Arbeitslosengeld I und/oder ALG II: 187.269
Ein-Euro-Jobs (Arbeitsgelegenheiten): 103.677
Förderung von Arbeitsverhältnissen: 8.728
Fremdförderung: 96.733
Beschäftigungsphase Bürgerarbeit: 19.488
berufliche Weiterbildung: 160.823
Aktivierung und berufliche Eingliederung (z. B. Vermittlung durch Dritte): 162.991
Beschäftigungszuschuss (für schwer vermittelbare Arbeitslose): 4.140
Kranke Arbeitslose (§126 SGB III): 81.107
Quellen: Bundesagentur für Arbeit: Arbeits- und Ausbildungsmarkt in Deutschland. Monatsbericht Juni 2014, Seite 70. Die dort aufgeführte Altersteilzeit sowie Gründungszuschüsse und sonstige geförderte Selbstständigkeit haben wir in der Tabelle nicht berücksichtigt. Die dort ebenfalls aufgeführten älteren Arbeitslosen, die aufgrund verschiedener rechtlicher Regelungen (§§ 428 SGB III, 65 Abs. 4 SGB II, 53a Abs. 2 SGB II u.a.) nicht als arbeitslos zählen, befinden sich in der Gruppe Älter als 58, beziehen Arbeitslosengeld I oder ALG II.
Tatsächliche Arbeitslosigkeit im Mai 2014: 3.704.972
Offizielle Arbeitslosigkeit: 2.882.029
Nicht gezählte Arbeitslose: 822.943
Nicht gezählte Arbeitslose aufgeschlüsselt
Älter als 58, beziehen Arbeitslosengeld I und/oder ALG II: 189.767
Ein-Euro-Jobs (Arbeitsgelegenheiten): 97.284
Förderung von Arbeitsverhältnissen: 8.534
Fremdförderung: 97.450
Beschäftigungsphase Bürgerarbeit: 21.408
Berufliche Weiterbildung: 163.101
Aktivierung und berufliche Eingliederung (z. B. Vermittlung durch Dritte): 161.604
Beschäftigungszuschuss (für schwer vermittelbare Arbeitslose): 4.150
Kranke Arbeitslose (§126 SGB III): 79.645
Quellen: Bundesagentur für Arbeit: Arbeits- und Ausbildungsmarkt in Deutschland. Monatsbericht Mai 2014, Seite 70. Die dort aufgeführte Altersteilzeit sowie Gründungszuschüsse und sonstige geförderte Selbstständigkeit haben wir in der Tabelle nicht berücksichtigt. Die dort ebenfalls aufgeführten älteren Arbeitslosen, die aufgrund verschiedener rechtlicher Regelungen (§§ 428 SGB III, 65 Abs. 4 SGB II, 53a Abs. 2 SGB II u.a.) nicht als arbeitslos zählen, befinden sich in der Gruppe Älter als 58, beziehen Arbeitslosengeld I oder ALG II.
Tatsächliche Arbeitslosigkeit im April 2014: 3.780.302
Offizielle Arbeitslosigkeit: 2.943.334
Nicht gezählte Arbeitslose: 836.968
Nicht gezählte Arbeitslose aufgeschlüsselt
Älter als 58, beziehen Arbeitslosengeld I und/oder ALG II: 192.490
Ein-Euro-Jobs (Arbeitsgelegenheiten): 89.036
Förderung von Arbeitsverhältnissen: 8.393
Fremdförderung: 95.718
Beschäftigungsphase Bürgerarbeit: 23.454
berufliche Weiterbildung: 162.535
Aktivierung und berufliche Eingliederung (z. B. Vermittlung durch Dritte): 163.534
Beschäftigungszuschuss (für schwer vermittelbare Arbeitslose): 4.204
Kranke Arbeitslose (§126 SGB III): 97.604
Quellen: Bundesagentur für Arbeit: Arbeits- und Ausbildungsmarkt in Deutschland. Monatsbericht April 2014, Seite 69. Die dort aufgeführte Altersteilzeit sowie Gründungszuschüsse und sonstige geförderte Selbstständigkeit haben wir in der Tabelle nicht berücksichtigt. Die dort ebenfalls aufgeführten älteren Arbeitslosen, die aufgrund verschiedener rechtlicher Regelungen (§§ 428 SGB III, 65 Abs. 4 SGB II, 53a Abs. 2 SGB II u.a.) nicht als arbeitslos zählen, befinden sich in der Gruppe Älter als 58, beziehen ALG I oder ALG II.
Tatsächliche Arbeitslosigkeit im März 2014: 3.886.777
Offizielle Arbeitslosigkeit: 3.054.722
Nicht gezählte Arbeitslose: 832.055
Nicht gezählte Arbeitslose aufgeschlüsselt
Älter als 58, beziehen Arbeitslosengeld I und/oder ALG II: 192.410
Ein-Euro-Jobs (Arbeitsgelegenheiten): 85.713
Förderung von Arbeitsverhältnissen: 8.282
Fremdförderung: 94.716
Beschäftigungsphase Bürgerarbeit: 25.183
berufliche Weiterbildung: 160.634
Aktivierung und berufliche Eingliederung (z.B. Vermittlung durch Dritte): 162.118
Beschäftigungszuschuss (für schwer vermittelbare Arbeitslose): 4.284
Kranke Arbeitslose (§126 SGB III): 98.715
Quellen: Bundesagentur für Arbeit: Arbeits- und Ausbildungsmarkt in Deutschland. Monatsbericht März 2014, Seite 69. Die dort aufgeführte Altersteilzeit sowie Gründungszuschüsse und sonstige geförderte Selbstständigkeit haben wir in der Tabelle nicht berücksichtigt. Die dort ebenfalls aufgeführten älteren Arbeitslosen, die aufgrund verschiedener rechtlicher Regelungen (§§ 428 SGB III, 65 Abs. 4 SGB II, 53a Abs. 2 SGB II u.a.) nicht als arbeitslos zählen, befinden sich in der Gruppe Älter als 58, beziehen Arbeitslosengeld I oder ALG II.
Tatsächliche Arbeitslosigkeit im Februar 2014: 3.961.625
Offizielle Arbeitslosigkeit: 3.137.866
Nicht gezählte Arbeitslose: 823.759
Nicht gezählte Arbeitslose aufgeschlüsselt
Älter als 58, beziehen Arbeitslosengeld I und/oder ALG II: 193.429
Ein-Euro-Jobs (Arbeitsgelegenheiten): 84.109
Förderung von Arbeitsverhältnissen: 8.152
Fremdförderung: 90.970
Beschäftigungsphase Bürgerarbeit: 26.368
berufliche Weiterbildung: 158.553
Aktivierung und berufliche Eingliederung (z.B. Vermittlung durch Dritte): 155.743
Beschäftigungszuschuss (für schwer vermittelbare Arbeitslose): 4.326
Kranke Arbeitslose (§126 SGB III): 102.109
Quellen: Bundesagentur für Arbeit: Arbeits- und Ausbildungsmarkt in Deutschland. Monatsbericht Februar 2014, Seite 67. Die dort aufgeführte Altersteilzeit sowie Gründungszuschüsse und sonstige geförderte Selbstständigkeit haben wir in der Tabelle nicht berücksichtigt. Die dort ebenfalls aufgeführten älteren Arbeitslosen, die aufgrund verschiedener rechtlicher Regelungen (§§ 428 SGB III, 65 Abs. 4 SGB II, 53a Abs. 2 SGB II u.a.) nicht als arbeitslos zählen, befinden sich in der Gruppe Älter als 58, beziehen Arbeitslosengeld I oder ALG II.
Tatsächliche Arbeitslosigkeit im Januar 2014: 3.913.744
Offizielle Arbeitslosigkeit: 3.135.801
Nicht gezählte Arbeitslose: 777.943
Nicht gezählte Arbeitslose aufgeschlüsselt
Älter als 58, beziehen Arbeitslosengeld I und/oder ALG II: 194.242
Ein-Euro-Jobs (Arbeitsgelegenheiten): 82.628
Förderung von Arbeitsverhältnissen: 7.932
Fremdförderung: 85.667
Beschäftigungsphase Bürgerarbeit: 26.715
berufliche Weiterbildung: 156.955
Aktivierung und berufliche Eingliederung (z.B. Vermittlung durch Dritte): 139.137
Beschäftigungszuschuss (für schwer vermittelbare Arbeitslose): 4.548
Kranke Arbeitslose (§126 SGB III): 80.119
Quellen: Bundesagentur für Arbeit: Arbeits- und Ausbildungsmarkt in Deutschland. Monatsbericht Januar 2014, Seite 68. Die dort aufgeführte Altersteilzeit sowie Gründungszuschüsse und sonstige geförderte Selbstständigkeit haben wir in der Tabelle nicht berücksichtigt. Die dort ebenfalls aufgeführten älteren Arbeitslosen, die aufgrund verschiedener rechtlicher Regelungen (§§ 428 SGB III, 65 Abs. 4 SGB II, 53a Abs. 2 SGB II u.a.) nicht als arbeitslos zählen, befinden sich in der Gruppe Älter als 58, beziehen Arbeitslosengeld I oder ALG II.